Der automatisierte Reibungskoeffiziententester kann den statischen COF messen. Dies geschieht aus der Ruheposition und bewegt die Prüfflächen weiterhin in einer Relativbewegung. Als Ergebnis liefert es ein genaues kinetisches COF-Ergebnis.
Der automatisierte Reibungskoeffiziententester verwendet einen beweglichen Schlitten mit einem stationären Tisch. Der Tisch verfügt über ein Klemmsystem, das ein Verrutschen des Prüflings während einer Prüfung verhindert. Mittels einer Aufzugsanlage wird der Schlitten auf den Tisch abgesenkt. Dadurch wird der Schlitten so platziert, dass beide Prüfflächen gleichzeitig aufeinander treffen. Dadurch werden Bedienfehler ausgeschlossen, die die Testergebnisse beeinflussen könnten.
Die mit dem COFriction Tester ermittelten genauen COF-Daten helfen bei der Beurteilung von Problemsituationen wie:
-
- Probleme beim Rollenaufwickeln (z. B. Kreppfalten, Wölbungen, Teleskopieren)
-
- Web-Tracking-Probleme und Druckregister
-
- Kein Einzug oder Mehrfacheinzug beim Blatteinzug (z. B. Drucken, Umschläge oder Kartons)
-
- Registrierungsfehler beim Stanzen oder Konvertieren.
-
- Wellenprobleme verschiedener Art.
-
- Rutschen auf dem Förderband, wenn das Produkt nicht sollte, oder umgekehrt.
-
- Stabilität von Stapeln oder Paletten (z. B. Kartons, Bögen, Säcke, Drucksachen).